Was ist Reizhusten (trockener Husten)?

Frau mittleren Alters in grünem Oberteil stützt sich auf eine Arbeitsplatte und hustet, als Zeichen für möglichen Reizhusten oder Atemwegsbeschwerden in einer häuslichen Umgebung.

Ein Kratzen im Hals und schon geht es wieder los – und das ausgerechnet in wichtigen Meetings, Telefonaten oder an der Supermarkt-Kasse. Betretene und manchmal sogar schiefe Blicke der Umstehenden machen die Situation nicht leichter. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten ohne schleimigen Auswurf. Diese Art von Husten wird auch als "unproduktiver Husten" bezeichnet. „Produktiver Husten“ wiederum geht mit viel Schleimbildung und Auswurf einher. Häufig tritt das Gefühl auf, dass das plötzliche Husten das Kratzen im Hals sogar noch verschlimmert.

Was hilft, wenn der Reizhusten nicht weggeht, und welche Hustenarten gibt es noch? Hier erfährst du es!

Schnell zum gesuchten Inhalt

Wann wird Husten als Reizhusten bezeichnet?

Ganz allgemein wird Husten dann als Reizhusten bezeichnet, wenn er trocken ist. Anfangs verspüren viele Betroffene ein Kratzen im Hals. Charakteristisch hierfür sind laute, fast bellende Geräusche bei jedem Hustenstoß sowie die fehlende Absonderung von Schleim (unproduktiver Husten).

Welche Ursachen gibt es für Reizhusten?

In einer Vielzahl der Fälle ist der Reizhusten der Vorbote einer Infektionskrankheit (zum Beispiel einer Erkältung oder einer Bronchitis). Im Laufe der Zeit wird der Husten dann produktiv. Bis es zum Auswurf und somit zur Erleichterung kommt, sind beim Reizhusten oft heftige Hustenanfälle vorprogrammiert. Meist geht mit dem Reizhusten auch eine Entzündung der Nasenschleimhaut (Schnupfen) einher. Durch den Schnupfen schwillt die Nase an und ist verstopft. Durch die verstopfte Nase atmen Betroffene eher durch den Mund, weshalb die Schleimhäute noch mehr austrocknen und Hustenanfälle begünstigen.

Aber auch Vielsprecher leiden mitunter während eines Auftritts oder Vortrags unter einem trockenen Hals und Husten. Das kann den Redefluss oder Gesang erheblich stören und zusätzlich auch dazu führen, dass die Stimme heiser wird oder ganz versagt. Wenn diese Symptome immer wieder auftreten, können sie die Berufsausübung stark beeinträchtigen.

Darüber hinaus kann Reizhusten ein Anzeichen für Asthma bronchiale sein und außerdem als Reaktion auftreten, wenn sich Fremdkörper in den Atemwegen befinden.

Husten geht nicht weg - Tipps bei Reizhusten

Das tut jetzt gut Besser nicht
  • Viel warmen Tee trinken, um die trockenen und gereizten Schleimhäute zu befeuchten.
  • Die Luftfeuchtigkeit in den Räumen erhöhen.
  • Auf hustenstillende Arzneimittel zurückgreifen, um trockenen Reizhusten nachts zu lindern und schlafen zu können. Diese Medikamente sollten jedoch nicht als Dauerlösung angesehen, sondern nur für kurze Zeit verwendet werden.
  • Im Winter lieber keine ausgedehnten Spaziergänge unternehmen. Wenn die Luft draußen unangenehm kalt ist, können sich die Bronchien zusammenziehen und so häufig zu starken Hustenattacken führen. Vermeide daher längere Aufenthalte an kühleren Orten.
  • Schlafe oder liege nicht bei trockenem Husten im Rahmen einer Erkältung flach auf dem Rücken. Der Grund: Bei einem Atemwegsinfekt ist die Nase oft verengt und Betroffene atmen nachts vermehrt durch den Mund. Die dadurch nicht ausreichend befeuchtete Luft reizt die bereits gereizte Schleimhaut weiter. Die Folge ist vermehrter Husten. Schlafe deshalb lieber mit erhöhtem Kopf.

Behandlungsmöglichkeiten bei Reizhusten

Eine Option, den Reizhusten zu lindern, ist das Lutschen von GeloRevoice® Halstabletten. Durch ihren wohltuenden Brauseeffekt und die speziell zusammengesetzten Mineralstoffe wird der Speichelfluss angeregt. Zusammen mit den Inhaltsstoffen bildet sich das Revoice Hydro-Depot®, welches eine Befeuchtung des trockenen Mund- und Rachenraums fördert. Die lang anhaltende und schnell spürbare Befeuchtung kann vor allem Beschwerden lindern, die durch eine trockene Raumluft, Reizhusten oder übermäßigen Stimmgebrauch verursacht werden.

Reizhusten behandeln


Die besten Hausmittel bei Reizhusten

Wer den Genesungsprozess auf natürliche Art unterstützen möchte, kann vor allem bei Reizhusten auf eine Vielzahl an Hausmitteln zurückgreifen. Im Prinzip ist alles erlaubt, was die trockenen Schleimhäute im Bereich des Rachens befeuchtet.

Geeignet sind etwa Arzneitees mit Heilkräutern, die einfach getrunken oder auch gegurgelt werden können. Um etwas gegen den trockenen Husten zu unternehmen, kann auch ein Sud aus Zwiebeln und Kandiszucker hergestellt und eingenommen werden oder Du inhalierst den Dampf von ätherischen Ölen.

Hausmittel Reizhusten

Ein Mann mittleren Alters sitzt auf einem Sofa und gießt sich eine Tasse Kräutertee aus einer Teekanne ein. Er trägt einen grünen Pullover, und im Hintergrund sind Kissen und Pflanzen zu sehen. Die Szene vermittelt die Anwendung von Hausmitteln wie Kräutertee zur Linderung von Reizhusten.

Hustenreiz: Warum husten wir überhaupt?

Husten ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers. Teilweise hat ein Hustenstoß eine Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Stundenkilometern.1 So schleudern wir Staub, Schleim oder Fremdkörper aus den Atemwegen. Unser Körper besitzt einen kompliziert geregelten Reflex, damit dieser Vorgang reibungslos funktioniert.

Dieser Schutzmechanismus beginnt an Hustenrezeptoren, die man sich wie kleine Fühler vorstellen kann. Sie sitzen an verschiedenen Stellen der Atemwege: etwa im Kehlkopf, im Rachen, in der Luftröhre und in den Bronchien. Dort empfangen sie Hustenreize und leiten diese weiter. Sobald die Rezeptoren also zum Beispiel Staubkörner wahrnehmen, senden sie ein Signal an das Husten- und Atemzentrum im Gehirn. Daraufhin tritt eine Folge von Reaktionen ein, die zusammengenommen als „Husten“ bezeichnet werden.

Folgender Ablauf findet beim trockenem Husten statt:

  1. sehr schnelles Einatmen,
  2. Verschluss des Kehlkopfes,
  3. Zusammenzug der Atemmuskeln (Zwerchfell und die Muskulatur zwischen den Rippen) und der Atemhilfsmuskeln (zum Beispiel Bauch- und Rückenmuskulatur),
  4. erneute Öffnung des Kehlkopfes und ruckartiger Ausstoß der Luft

Ist der Vorgang abgeschlossen, lässt die Muskulatur wieder locker.

Warum ist Reizhusten Nachts schlimmer?

Nächtlicher Reizhusten ist nicht nur unangenehm, sondern raubt erholsamen Schlaf und die Kraft für den nächsten Tag. Häufig liegt dem nächtlichen Hustenreiz einer Erkältung zugrunde. Auslöser für die Erkältung sind in den meisten Fällen Viren. Durch den Befall dieser Erkältungsviren auf die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum, wird eine Entzündung ausgelöst. Die Hustenrezeptoren in der Rachenschleimhaut reagieren bei einer Entzündung sehr empfindlich und lösen einen trockenen Hustenreiz aus, der typisch für Reizhusten ist.  Oft liegt man wach und es stellt sich die Frage "Was hilft gegen Reizhusten nachts?". Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum kann bereits Abhilfe schaffen. Hier findest du hilfreiche Hausmittel bei nächtlichem Reizhusten:

Hausmittel gegen Reizhusten in der Nacht

Überblick über die verschiedenen Hustenarten und diverse Formen

In erster Linie differenzieren Mediziner zwischen drei Arten von Husten: akuter, subakuter und chronischer Husten. Sie grenzen sich durch ihre Dauer voneinander ab. Des Weiteren findet eine Klassifizierung in zwei weitere Gruppen statt. Es liegt entweder ein produktiver Husten mit Auswurf oder ein unproduktiver Husten (ohne Auswurf) vor.

Um die Unterschiede der Arten des Hustens deutlicher zu erkennen, hilft dieser Überblick, in dem zusätzlich noch weitere bekannte Hustenformen erläutert werden:

  • akuter und subakuter Husten
    Akuter Husten kommt meist bei einer Erkältung oder Grippe vor und bessert sich nach circa zwei Wochen von allein.2 Sollte der Erkältungshusten jedoch zwischen drei und acht Wochen bestehen, sprechen Ärzte von einem subakuten Husten, wie er auch beim Keuchhusten auftreten kann.3 Er ist die Vorstufe zum chronischen Reizhusten.
     
  • chronischer Reizhusten
    So bezeichnen Ärzte den Husten, wenn keine Erkältung besteht und er über einen längeren Zeitraum anhält.

    Chronischer Reizhusten
     
  • Husten mit Auswurf
    Bei dieser Hustenart produziert der Körper vermehrt Schleim, der über den Mund- und Rachenraum nach außen transportiert wird. Dieser feuchte Husten kann einige Tage, bis zum Ende der Erkrankung (beispielsweise einer Erkältung) oder sogar darüber hinaus dauern.
     
  • festsitzender oder fester Husten
    Zwar produziert der Körper schon vermehrt den klebrigen und zähen Schleim, aber er sitzt in den Atemwegen fest. Dadurch findet kein Auswurf statt, was unangenehm und schmerzhaft sein kann. Ärzte raten bei festsitzendem Husten zu schleimlösenden Präparaten wie zum Beispiel dem pflanzlichen Schleimlöser GeloMyrtol® forte.
     
  • Reizhusten bei Kindern
    Bei Kindern und Kleinkindern tritt das Symptom oft als starker, bellender Husten ohne Auswurf aus.

    Reizhusten bei Kindern
     
  • Erkältungshusten
    Der Husten tritt bei einer Erkältung, auch grippaler Infekt genannt, auf und ist ein Symptom neben Schnupfen, Kopf-, Glieder- oder Halsschmerzen. In der Regel beginnt der Erkältungshusten mit einem trockenen Husten, im weiteren Verlauf kommt Auswurf hinzu. 

    Halsschmerzen im Überblick
     
  • Bronchitis
    Eine Bronchitis beginnt mit einem unproduktiven Husten, dem häufig ein Schnupfen beiwohnt. Ein paar Tage später kommt es zur Bildung und zum Auswurf von zähflüssigem, weißem bis durchsichtigem Schleim.
     
  • Raucherhusten
    Raucherhusten ist kein eigenes Krankheitsbild, sondern beschreibt eine Symptomatik, die gehäuft bei Rauchern auftritt. Der Raucherhusten wird zum chronischen Reizhusten gezählt und ist trocken, er stellt eine Abwehrreaktion auf die in die Bronchien eindringenden schädlichen Stoffe dar. Mit der Zeit kann sich aufgrund der andauernden Reizung durch den Rauch eine chronische Bronchitis entwickeln, typisches Erkennungsmerkmal ist das Abhusten von zähem Schleim in den Morgenstunden.
     
  • Keuchhusten
    Er ist eine eigene Krankheit, wobei es sich in der Regel um anfallsartige, schwere Hustenanfälle bei Kindern handelt. Besonders bei Babys kann es zu einem schweren Verlauf kommen. Wenn Erwachsene daran erkranken, bleibt dieses typische Symptom oft aus, bei ihnen wird dann manchmal die Fehldiagnose einer Bronchitis gestellt. Eine Impfung bietet den besten Schutz gegen Keuchhusten.

 

Woran erkennst Du, an welcher Hustenart Du leidest?

Beurteile zunächst die Dauer des Hustens: akut, subakut oder chronisch? Bestimme dann die Form des Hustens: produktiv (mit Auswurf) oder unproduktiv (trocken, ohne Auswurf). Eine solch genaue Unterscheidung fällt jedoch häufig schwer, da oft Mischformen auftreten oder sich der Husten im Krankheitsverlauf von unproduktiv zu produktiv entwickeln kann.

Zudem kann auch der Ton einen Anhaltspunkt geben. Klingt das Husten Deines Kindes oder Dein eigener beispielsweise bellend, kann ein Reizhusten vorliegen. Auch bei Erwachsenen erhalten Ärzte teilweise durch die verschiedenen Hustengeräusche erste Hinweise. Des Weiteren macht es Sinn, sich den Auswurf bei einem produktiven Husten anzusehen. Ist dieser klar, liegt meistens keine bakterielle Infektion vor. Ebenso, wenn er gelb ist. Dann handelt es sich um Erkältungskrankheiten oder allergisches Asthma. Die Annahme, dass bei einem grünen Auswurf immer ein Bakterienbefall dahintersteckt, der mit Antibiotika behandelt werden soll, ist ein Irrglaube. Diese Farbe entsteht durch die weißen Blutkörperchen bei der Abheilung einer Entzündung im Körper. Um sicherzugehen, um welche Art von Husten es sich bei Ihnen handelt, solltest Du einen Arzt aufsuchen. Er kann Dir die richtige Diagnose stellen und anschließend Tipps zur passenden Behandlung bei Reizhusten geben.

Reizhusten: Wann zum Arzt?

Wenn neben dem Reizhusten noch folgende Beschwerden auftreten, solltest Du einen Arzt aufsuchen:

  • starke Halsschmerzen
  • hohes Fieber
  • Atemnot
  • schweres Krankheitsgefühl

Sollten die Symptome länger als eine Woche andauern, ziehe ebenfalls einen Mediziner zu Rate, um einen chronischen Verlauf ausschließen zu lassen beziehungsweise diesem gleich entgegensteuern zu können.

Chronischer Reizhusten

 

Quellen:
1 Deutsche Apotheker Zeitung: Bei Reizhusten für Ruhe sorgen. URL: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2010/daz-47-2010/bei-reizhusten-fuer-ruhe-sorgen (11.02.2022).
2 Deutsche Lungenstiftung e.V.: Was tun, wenn der Husten nicht aufhört? URL: https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/was-tun-wenn-der-husten-nicht-aufhoert/ (11.02.2022).
3 ebd.


Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl-Boskamp


Veröffentlicht am 29.09.2020
Letzte Aktualisierung am 15.02.2024