Das Kind ist heiser: Was kannst du tun?

Kind sitzt auf einem Spielgerät im Park und hält sich den Hals, während eine Frau sich zu ihm herunterbeugt und besorgt schaut.

Singen, Toben, Lachen – Eltern freuen sich, wenn die Kleinen Spaß haben. Doch sobald die Kinder an Heiserkeit leiden, musst du als Mutter oder Vater handeln. Damit der Nachwuchs nicht unnötig lange leidet, findest du hier unter anderem Informationen dazu, was deinem Kind bei einer Heiserkeit hilft und wann du zum Arzt gehen solltest.

Heiserkeit bei Kindern: Das gilt es zu beachten

Macht sich bei deinem Kind eine Heiserkeit durch eine krächzende Aussprache bemerkbar, dann achte darauf, dass die Stimme so wenig wie möglich durch weiteres Sprechen beansprucht wird. Belastet dein Kind die heisere Stimme zusätzlich, etwa durch noch lauteres Sprechen, um Gehör zu finden, können sich in den Stimmbändern Sängerknötchen (auch Schrei- oder Kinderknötchen genannt) bilden. Als Folge kann sich die heisere Stimme weiter verschlechtern und eine chronische Heiserkeit  ist möglich.  Doch was gibt es Wissenswertes zu der Heiserkeit bei Kindern?

Ursachen und Symptome bei Heiserkeit des Kindes

Woran erkennst du  Heiserkeit bei Kindern und was steckt dahinter? Wie auch bei Erwachsenen können ähnliche Ursachen verantwortlich sein und teils gleiche Symptome [Linkziel: /heiserkeit/symptome] auftreten. Während bei den Großen meist ein Vielsprechen aus Berufsgründen dahintersteckt, sind es bei den Kleinen eher andere Faktoren. 


Eine Erkältung löst in vielen Fällen Entzündungen an den Stimmbändern oder im Bereich des Kehlkopfes (Kehlkopfentzündung) aus. Dadurch schwingen die Stimmbänder nicht mehr frei, was ohne ausreichende Schonung zu den Knötchen führt. Aber nicht nur Krankheitserreger sind schuld an der Veränderung der Sprechlaute. Auch lautes und ständiges Schreien im Alltag führt zu einer Überanstrengung und eine mögliche dauerhafte Störung der Stimme ist die Folge.

 

Wenn die Stimme versagt, sind weitere mögliche Auslöser: 

  • mangelnde Stimmschonung: zum Beispiel während und nach Infektionen
     
  • lautes und ständiges Reden: um gegen die hohe Geräuschkulisse in der Schule, Sport- und Freizeiteinrichtung, im Kindergarten oder gegen seine Geschwister mitzuhalten
     
  • spielerische Nachahmung von Stimmen: durch die häufige und untypische Imitation von Tiergeräuschen oder Kinder- und Serienhelden
     
  • einseitiges Atmen: eine dauerhafte Hochatmung (nur der obere Teil des Brustkorbs bewegt sich bei der Einatmung) kann Verspannungen der Hals-, Schulter- und Kehlkopfmuskulatur mit sich bringen
     
  • seelische Unausgeglichenheit: Stress und Anspannung schlägt auf die Stimme
     
  • organische Veränderungen: unter anderem angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Kehlkopfes oder Stimmlippenpolypen
     
  • Sodbrennen: hochwandernde Magensäure reizt Stimmbänder
     
  • Zahnen: bei Babys und Kleinkindern kann das vermehrte und laute Schreien aufgrund der Schmerzen zu Heiserkeit führen
Bild
Wichtig

Kinder können somit auch heiser sein, ohne an einer Erkältung zu leiden. Denke bei Kleinkindern zudem an die Möglichkeit, dass ein in den Luftwegen liegender Fremdkörper, wie Nahrungsreste, die Heiserkeit verursacht.

Der sogenannte Pseudokrupp (Kruppsyndrom) steckt ebenfalls manchmal bei Kindern hinter der Heiserkeit. Dabei handelt es sich um eine Atemwegserkrankung, die oft viral bedingt ist. Häufig sind davon Säuglinge und Kinder bis sechs Jahren betroffen.  Neben einer heiseren Stimme treten typische Symptome wie pfeifende Atemgeräusche oder ein plötzlicher bellender Hustenanfall auf, es kann sogar zur Atemnot kommen. Bewahre dabei die Ruhe, beruhige dein Kind und suche umgehend einen Arzt auf.



Typische Symptome, wenn ein Kind heiser ist, sind:

  • raue Stimme
     
  • gepresste Laute
     
  • brüchige Stimme
     
  • kaum hörbare, hauchende Sprache

Oft gesellen sich zu diesen Anzeichen noch weitere dazu, wie beispielsweise ein Kratzen im Hals oder Hustenreiz. Je nach den zusätzlichen Ausprägungen, findet der Arzt die Ursache leichter heraus. Weitere Symptome, wie Fieber und Halsschmerzen bei Kindern, sprechen zum Beispiel für eine Erkältung.

Heiserkeit bei Kindern: Wann solltest du mit deinem Kind zum Arzt gehen?

Besuche mit deinem Kind den Arzt, wenn die Heiserkeit nicht in Kombination mit einer Erkältung vorkommt oder länger als eine Woche anhält.  Umgehend zum Kinderarzt musst du, sobald neben der heiseren Stimme noch folgende Krankheitszeichen dazu kommen:

  • Fieber

  • Schluckbeschwerden

  • bellender Husten

  • Atemnot

Frau spricht mit einem traurigen Kind auf dem Spielplatz; das Kind hält sich den Hals, möglicherweise wegen Halsschmerzen.
Racle Fotodesign / Adobe Stock

Besonders bei einer eintretenden Luftnot ist schnelles Handeln gefragt, damit sich das schwere Atmen durch die Panik des Kindes nicht noch verschlechtert. Der bellende Husten kann einen Hinweis auf den Pseudokrupp geben, der umgehend ärztlich untersucht gehört. Aber auch die ansteigende Körpertemperatur sollte sich ein Fachmann anschauen, um so die Auslöser der Heiserkeit bei deinem Kind in den Griff zu bekommen.

Behandlung von Heiserkeit bei Kindern 

Was kannst du bei Heiserkeit bei Kindern tun? Um die richtigen Mittel zu wählen, muss die Ursache der heiseren Stimme bekannt sein. Der Arzt verschreibt beispielsweise Antibiotika, wenn es sich um eine bakterielle Infektion handelt oder hustenstillende Medikamente für die Nacht bei störenden und schlafraubenden Hustenanfällen. 

Tipp: Probiere doch GeloRevoice®. Die Halstabletten können Halskratzen, Hustenreiz und Heiserkeit lindern. Für Kinder ab sechs Jahren. 

Weißt du wie GeloRevoice® wirkt und kennst du schon das Revoice Hydro-Depot®?

Das speziell entwickelte Revoice Hydro-Depot® mit seinem Dreifach-Wirkprinzip legt einen Schutzfilm auf die Mund- und Rachenschleimhaut und befeuchtet den Bereich so langanhaltend.
Gebe deinem Kind eine Tablette alle zwei bis drei Stunden, aber maximal sechs Stück pro Tag.
Durch das Lutschen zergeht GeloRevoice®  langsam auf der Zunge und im Mund.  

Taucht die Heiserkeit bei deinem Kind im Zuge einer Erkältung auf, achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Viel Trinken lautet die Devise, am besten warmen Tee wie beispielsweise Kamillentee. Aber auch das Inhalieren befeuchtet die Schleimhäute und eignet sich als Hausmittel bei Heiserkeit.


Erkläre deinem Kind zudem, warum es wichtig ist, die Stimme zu schonen. Die Kleinen sollten nicht schreien oder sich räuspern, das Sprechen (egal ob laut oder leise) vermeiden. Erkältungen müssen vollständig auskuriert sein, bevor die Kinder wieder Toben. Hält die Heiserkeit länger an, kann auch das Stimmtraining oder eine Stimmtherapie sinnvoll sein. Unterstützung dabei findest du bei Logopäden in deiner Nähe. 


Bei Babys und Kleinkindern hingegen, helfen viele der Tipps nicht, da sie noch zu klein sind und auch Anweisungen nicht verstehen. Versuche, dein Kind zu beruhigen, damit es so wenig wie möglich schreit. Sorge zudem für eine feuchte Luft im Raum. Diese beugt dem zusätzlichen Austrocknen der Schleimhäute vor. Lege dazu nasse Tücher auf die Heizung. 

Quellen
1Kinder- & Jugendärzte im Netz: Erkältung mit Heiserkeit: Kinder sollten nicht extra laut sprechen. URL: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/erkaeltung-mit-heiserkeit-kinder-sollten-nicht-extra-laut-sprechen/ (10.08.2020).
 2ebd.
3Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Pseudokrupp (Kruppsyndrom). URL: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/erkrankungen/pseudokrupp-kruppsyndrom/ (11.08.2020).
4Kinder- & Jugendärzte im Netz: Erkältung mit Heiserkeit: Kinder sollten nicht extra laut sprechen. URL: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/erkaeltung-mit-heiserkeit-kinder-sollten-nicht-extra-laut-sprechen/ (10.08.2020).


Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl-Boskamp


Veröffentlicht am 02.12.2021
Letzte Aktualisierung am 30.10.2023