Was hilft bei Halsschmerzen in der Schwangerschaft?

Schwangere Frau mit Halsschmerzen legt Hände auf ihren Bauch: Sie ist sich unsicher, was sie in der Schwangerschaft anwenden kann.
Yakobchuk Olena / Adobe Stock

Wenn der Hals während der Schwangerschaft oder Stillzeit kratzt und das Schlucken zur Qual wird, sind sich viele Frauen unsicher: Was darf ich gegen die Halsschmerzen nehmen? Was ist sicher für das Baby? Einerseits ist da das Bedürfnis, schnell wieder fit zu werden, um den Alltag meistern zu können, andererseits ist da die Sorge um das ungeborene oder neugeborene Kind. Hier erfährst du neben Ursachen und Begleitsymptomen, welche Hausmittel und Medikamente Linderung bieten, ohne dem Baby zu schaden.

Direkt zum gewünschten Thema:

Sind Schwangere anfälliger für Krankheiten?

Ja, viele Frauen fangen sich in der Schwangerschaft leichter Infekte ein, da sich das Immunsystem verändert, um das ungeborene Kind zu schützen und dessen gesunde Entwicklung zu ermöglichen. Diese Anpassungen führen dazu, dass der Körper anfälliger für Infektionskrankheiten ist1,2. Auch die körperliche und psychische Belastung, die mit der Schwangerschaft einhergeht, schwächt den Körper zusätzlich. Kein Wunder also, dass werdende Mütter häufiger erkranken.

Häufige Ursachen für Halsschmerzen in der Schwangerschaft

Halsschmerzen haben vielfältige Ursachen, von denen einige in der Schwangerschaft häufiger auftreten, während andere unabhängig davon bestehen:

Intensives und lautes Sprechen beeinträchtigt den schützenden Sekretfilm der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum. In der Schwangerschaft kann hormonell bedingte Trockenheit3 diese Wirkung verstärken, wodurch Halsschmerzen häufiger auftreten.

Infektionen wie eine Rachenentzündung, Mandelentzündung oder Erkältung bei Schwangerschaft führen zu Halsschmerzen4.

Trockene Luft, Chemikalien oder Passivrauchen belasten die Schleimhäute und reizen sie. In der Schwangerschaft kann häufige Mundatmung durch eine reduzierte Belastungsfähigkeit die Schleimhäute zusätzlich austrocknen und reizen.

Sodbrennen ist eine häufige Erscheinung in der Schwangerschaft und betrifft über 70 Prozent der Frauen im letzten Trimenon5. Der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre kann dabei auch Halsschmerzen verursachen.

Um die passende Behandlung zu finden, ist es entscheidend, die genaue Ursache für die Schmerzen zu kennen.

Mehr zu den Ursachen von Halsschmerzen

Begleitende Symptome von Halsschmerzen in der Schwangerschaft

Halsweh in der Schwangerschaft kann mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen, die den Alltag erschweren. Zu den häufigsten Begleiterscheinungen gehören4:

Wann zum Arzt?

Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn in der Schwangerschaft hohes Fieber auftritt oder andere Symptome wie sehr starke Schmerzen, eitriger Auswurf oder Atemnot hinzukommen6.

Hausmittel bei Halsschmerzen in der Schwangerschaft

Schwangere Frau mit Halsschmerzen sitzt auf der Couch und trinkt Tee: In der Schwangerschaft können bestimmte Hausmittel die Linderung unterstützen.
© irissca / Adobe Stock

Hausmittel können unterstützend wirken, um Halsschmerzen in der Schwangerschaft zu lindern. Viel trinken hilft, die Schleimhäute feucht zu halten, und warme Getränke wirken wohltuend auf Hals und Rachen. Aber welche Tees eignen sich am besten bei Halsweh in der Schwangerschaft?

Zu den empfohlenen Teesorten zählen7,8:

  • Kamillentee: Wirkt beruhigend und entzündungshemmend.
  • Rooibostee: Entspannt und beruhigt.
  • Fencheltee: Fördert das Wohlbefinden.

Diese Tees solltest du in der Schwangerschaft lieber nicht oder nur in Maßen trinken7,8: 

  • Salbei-, Pfefferminz- und Thymiantee:
    Diese Tees enthalten wehenfördernde Stoffe und sollten während der Schwangerschaft vorsichtshalber gemieden werden.
  • schwarzer und grüner Tee:
    Diese Sorten enthalten Koffein, das während der Schwangerschaft nur begrenzt aufgenommen werden sollte.
  • Himbeerblättertee:
    Kann Wehen fördern und ist deshalb nur in den letzten Wochen vor der Geburt zu genießen.
  • Süßholwurzeltee:
    Genau wie Lakritz enthält dieser Tee Glycyrrhizin, das in hohen Mengen das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen und die geistige Entwicklung des Kindes negativ beeinflussen kann.
  • entwässernde Tees (zum Beispiel Tee aus Brennnesseln oder Birkenblättern):
    Können dem Körper Wasser entziehen, was das Risiko für Blutgerinnsel erhöht.

Gut zu wissen

Trinke generell nicht mehr als 1 bis 2 Tassen pro Teesorte täglich, um eine Überdosierung zu vermeiden6.

Neben den Tees gibt es weitere unterstützende Maßnahmen bei Halsschmerzen in der Schwangerschaft:

  • Ruhe und körperliche Schonung hilft dem Körper, sich effektiv gegen Infekte zu wehren6.
  • Spaziergänge an der frischen Luft unterstützen die Genesung und stärken das Wohlbefinden.
  • Inhalationen mit Kamille oder Salzlösung beruhigen den Rachen und lindern Beschwerden9.
  • Hühnersuppe ist ein bewährtes Hausmittel, das Erkältungssymptome lindert10.

Infos zu Hausmitteln 

Halsweh in der Schwangerschaft: Was ist erlaubt?

Einfache Erkältungen sowie Halsschmerzen stellen bei einer Schwangerschaft normalerweise keine Probleme für das ungeborene Kind dar und sind nicht gefährlich. Dennoch solltest du darauf achten, welche Medikamente oder Hausmittel du anwendest. Einige bewährte Mittel helfen, Halsweh in der Schwangerschaft sanft zu lindern und sorgen für Wohlbefinden, ohne Risiken einzugehen.

Medikamente gegen Halsschmerzen in der Schwangerschaft

Halsweh in der Schwangerschaft erfordert Sorgfalt bei der Auswahl der Behandlungsoptionen. Sollte den Halsschmerzen eine länger anhaltende, bakterielle Erkrankung, wie eine Mandelentzündung zugrunde liegen, können passende Antibiotika zum Einsatz kommen11. Geeignete Halstabletten können ergänzend helfen.

Schmerz- oder Fiebermittel wie Paracetamol solltest du in allen Phasen der Schwangerschaft nur wenn unbedingt notwendig anwenden. Ibuprofen darf ausschließlich in der ersten Schwangerschaftshälfte eingenommen werden6,11.

Achtung:

Da die meisten Kombinationspräparate für Erkältungsbeschwerden Schmerzmittel oder Alkohol enthalten, sind diese während der Schwangerschaft nicht uneingeschränkt zu empfehlen9.

GeloRevoice® kannst du hingegen auch in der Schwangerschaft und Stillzeit sicher einnehmen. Durch das spezielle physikalische Wirkprinzip legt sich ein Schutzfilm auf die gereizte und trockene Rachenschleimhaut und lindert schnell spürbar sowie langanhaltend Halskratzen, Hustenreiz und Heiserkeit.

GeloTonsil® - zweifach aktiv gegen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden

GeloTonsil® Gurgelgel befeuchtet die angegriffene Schleimhaut, entfernt Erreger mechanisch und legt sich wie ein Schutzfilm über die Mund- und Rachenschleimhaut. Auch in der Schwangerschaft anwendbar.

Ist Honig in der Schwangerschaft schädlich?

Schwangere müssen bei ihrer Ernährung auf einige Lebensmittel verzichten, insbesondere auf unbehandelte, tierische Produkte wie Rohmilch, rohes Fleisch oder rohe Eier. Honig bildet hier jedoch eine Ausnahme. Während Honig für Kinder unter einem Jahr tabu ist, kannst du ihn in der Schwangerschaft bedenkenlos genießen12. Seine beruhigende Wirkung hilft zudem, Halsweh in der Schwangerschaft zu lindern.

Halsschmerzen in der Stillzeit – was musst du hier beachten?

Frau mit Halsschmerzen stillt ihr Baby: In der Stillzeit empfiehlt es sich, ärztlich abzusprechen, welche Medikamente geeignet sind.
© Анастасія Стягайло / Adobe Stock

Der Nachwuchs ist da und die ganze Familie ist glücklich über das neue Baby, aber dich plagen Halsschmerzen? Die meisten Methoden, die in der Schwangerschaft geeignet sind, bleiben auch in der Stillzeit sicher. Jedoch solltest du das Gurgeln und Trinken von Salbei- und Pfefferminztee weiterhin vermeiden, da das den Milchfluss hemmen kann. Andere Teesorten wie Fenchel- oder Kamillentee bleiben erlaubt8.

Es ist wichtig, mit deinem Arzt abzusprechen, welche Medikamente du bei Halsschmerzen in der Stillzeit einnehmen kannst, um die Gesundheit deines Babys zu schützen. Für eine Anwendung bei Halsbeschwerden in der Stillzeit eignet sich GeloRevoice®, das einen Schutzfilm auf die gereizte Schleimhaut legt.

Stillen trotz Erkältung?

Keine Sorge, auch bei Halsschmerzen in der Stillzeit bleibt das Stillen ein wertvoller Schutzschild für dein Baby und du musst dir keine Sorgen wegen einer Ansteckung über die Muttermilch machen. Muttermilch wirkt wie eine kleine Rüstung – vollgepackt mit Antikörpern, die den Nachwuchs vor Krankheiten bewahren. Selbst bei einer COVID-Infektion empfehlen Experten, das Stillen fortzusetzen und dabei eine Maske zu tragen, um zusätzliche Sicherheit für das Baby zu gewährleisten13.

Halsschmerzen vorbeugen – so geht’s

Die beste Lösung gegen Halsweh in der Schwangerschaft ist, erst gar nicht krank zu werden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du das Risiko für eine Erkältung in der Schwangerschaft und Stillzeit senken und Halsschmerzen vermeiden:

  • viel trinken
  • Bewegung an der frischen Luft
  • Luftfeuchtigkeit in Räumen gewährleisten
  • Vermeidung von Stress
  • gesunde und ausgewogene Ernährung
  • oft lüften

Schon geimpft?

Gegen Erkältungsviren gibt es keine Impfung, doch es existieren Impfungen gegen andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen, wie die Grippe (Influenza) und COVID-19. Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung ab dem 2. Trimenon, eine COVID-19-Impfung ist bei unvollständiger Basis-Immunisierung für Schwangere empfohlen14.

Oft gestellte Fragen zu Halsschmerzen in der Schwangerschaft

Gegen Halsweh in der Schwangerschaft helfen Hausmittel wie bestimmte warme Tees (zum Beispiel Kamille oder Rooibos), Inhalationen (mit Salzlösungen oder Kamille) und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr7,8,9. Auch GeloRevoice® lindert Halsbeschwerden in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Schon beim Lutschen von GeloRevoice® spürst du, wie sich das spezielle Revoice Hydro-Depot® bildet. Es legt sich als befeuchtender Schutzfilm auf die gereizte Schleimhaut in Mund und Rachen und hilft, Halsschmerzen in der Schwangerschaft und Stillzeit zu beruhigen.

Tee aus Salbei solltest du in der Schwangerschaft möglichst vermeiden, da er wehenfördernde Stoffe enthält. Auch in der Stillzeit solltest du möglichst auf Salbeitee verzichten, weil er den Milchfluss hemmen kann8.

Ja, Honig in der Schwangerschaft ist unbedenklich12. Gegen Halsschmerzen hilft ein Löffel Honig mit etwas Zitronensaft in warmem Wasser.

Bei Halsschmerzen in der Stillzeit solltest du die Einnahme von Medikamenten mit deinem Arzt besprechen. Präparate wie GeloRevoice® sind für die Stillzeit geeignet und lindern Halsschmerzen effektiv.

Bei Halsschmerzen in der Stillzeit besteht in der Regel kein Risiko für eine Ansteckung des Babys über die Muttermilch. Im Gegenteil, Muttermilch enthält Antikörper, die das Kind schützen. Auch bei einer COVID-Infektion empfehlen Experten, das Stillen fortzusetzen – mit Maske als extra Vorsichtsmaßnahme13.


Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl-Boskamp


Veröffentlicht am 29.09.2020
Letzte Aktualisierung am 22.05.2025

1Infektionen und Erkrankungen in der Schwangerschaft“. Frauenaerzte-im-netz.de. Zugegriffen 8. November 2024.
2Robinson, D., Klein, S. „Pregnancy and Pregnancy-Associated Hormones Alter Immune Responses and Disease Pathogenesis“. Hormones and Behavior, Bd. 62, Nr. 3, 2012, S. 263–271, doi:10.1016/j.yhbeh.2012.02.023.
3Sissons, B. „Dry Mouth in Pregnancy: Causes and More“. Medicalnewstoday.com, 27. Juni 2023. Zugegriffen 3. Februar 2025.
4Halsschmerzen“. via medici: leichter lernen - mehr verstehen. Zugegriffen 8. November 2024.
5Anämie, Cholestase und weitere Erkrankungen in der Schwangerschaft“. via medici: leichter lernen - mehr verstehen. Zugegriffen 8. November 2024.
6Schwangerschaft: Erkältung mit Untermieter“. PTAheute. Zugegriffen 8. November 2024.
7Tees in der Schwangerschaft und Stillzeit“. DAZ.online. Zugegriffen 8. November 2024.
8Mit Tee kann man nichts falsch machen, oder doch?“ DAZ.online. Zugegriffen 8. November 2024.
9Erkältungen in der Schwangerschaft“. Mvz-klinikum-passau.de. Zugegriffen 8. November 2024.
10Auch Hausmittel helfen“. Deutsche Hebammen Zeitschrift. Zugegriffen 8. November 2024.
11Pharmakotherapie in der Schwangerschaft“. via medici: leichter lernen - mehr verstehen. Zugegriffen 8. November 2024.
12Eating Well in Pregnancy“. NHS Inform. Zugegriffen 8. November 2024.
13Erkrankungen der stillenden Mutter“. Stillen-institut.com. Zugegriffen 8. November 2024.
14Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin: Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut 2025. 23. Januar 2025