Leidest du an Stimmverlust (Aphonie)?

Du öffnest den Mund, willst mit deinem Gegenüber sprechen und da passiert es: Es kommt kein einziger Ton heraus. Stimmverlust, Stimmlosigkeit, Tonlosigkeit oder in der Fachsprache auch Aphonie genannt, ist die stärkste Form von Heiserkeit, bei der keine Lautbildung mehr möglich ist – nicht einmal ein Flüstern oder Hauchen. Die gute Nachricht lautet: Der Stimmverlust ist meist heilbar. Möchtest du wissen, welche Ursachen infrage kommen und wie man die Aphonie behandelt? Dann lies hier weiter!

Bei einer Dysphonie hast du Schwierigkeiten, deine Stimme zu erzeugen. Sie klingt oft heiser, rau oder belegt. Die stärkste Form ist die Aphonie, bei der du gar nicht mehr sprechen kannst.
Eine psychogene Aphonie ist ein Stimmverlust, ausgelöst durch psychische Faktoren wie Stress, Angst oder emotionale Konflikte. Physisch ist der Stimmapparat intakt, aber die betroffene Person kann aufgrund psychischer Belastungen nicht sprechen.
Wenn dein Stimmverlust lange anhält, plötzlich einsetzt oder immer wiederkehrt, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Das gilt ebenso, wenn Symptome wie starke Halsschmerzen, Atemprobleme oder Fieber hinzukommen.
Wenn deine Stimme nicht zurückkommt, solltest du ärztliche Hilfe suchen, um die Ursache abzuklären. Schone deine Stimme, trinke viel Wasser und vermeide Reizstoffe wie Rauch. In einigen Fällen hilft auch ein Stimmtraining, um die Stimme wiederherzustellen.
Wie schnell deine Stimme zurückkommt, hängt von der Ursache ab. Bei akuten Problemen wie einer Erkältung kannst du oft recht schnell wieder sprechen. Bei schweren und lang anhaltenden Störungen kann die Aphonie länger dauern.